Für Talente

Wiedereinstieg leicht gemacht: Wie power_m Münchner:innen unterstützt

Profiling, Orientierung und Unterstützung bei der Jobsuche – das bietet power_m Wiedereinsteiger:innen in der Region München. Seit 15 Jahren unterstützt die Initiative Menschen, die nach einer familienbedingten Auszeit zurück ins Berufsleben möchten. Das Besondere: Alle Angebote sind kostenfrei und werden im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms finanziert. Von Kompetenzprofilen über IT-Schulungen bis hin zu Gehaltsverhandlungen – power_m deckt alle relevanten Bereiche ab. Im Interview mit Karen Hoffmann erfahren wir mehr über die Erfolgsgeschichte von power_m und erhalten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des beruflichen Wiedereinstiegs.

power_m ist die Münchner Initiative zum beruflichen Wiedereinstieg nach Familienzeit. Wie unterstützt ihr konkret beim beruflichen Wiedereinstieg?

power_m ist ein Verbund aus sechs Münchner Fort- und Weiterbildungseinrichtungen. 

Jeder Träger hat eigene Schwerpunkte, zu denen er Workshops und Kurse sowie Beratung und Coaching, passgenau zugeschnitten auf die Bedarfe unserer Teilnehmer:innen, anbietet.

Neben den persönlichen Einzelberatungen gibt es Workshops zur Erarbeitung eines Kompetenzprofils oder angeleitete sog. Erfolgsteams, diverse Module rund um das Thema Bewerben, Module zu den Themen Finanzen, Altersvorsorge und Gehaltsverhandlung, sowie IT-Module mit Bezug zur digitalen Arbeitswelt. Darüber hinaus können Teilnehmer:innen mit Personalverantwortlichen im power_m Forum in Kontakt treten und mit unserer power_m Jobmail erhält die power_m Teilnehmer:in gute Einblicke in aktuelle Vakanzen.

Wer darf bei power_m teilnehmen?

Prinzipiell jede Person, die aufgrund von Kindererziehung oder Pflege einer nahestehenden Person eine berufliche Auszeit hat und beruflich wieder neu durchstarten möchte. Die Teilnahme ist während oder nach der Auszeit möglich. Der Wohnort muss im S-Bahn-Bereich München liegen.

Was kostet das?

Alle Leistungen von power_m sind tatsächlich kostenfrei. power_m wird im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ) der Landeshauptstadt/ Referat für Arbeit und Wirtschaft finanziert.

power_m ist vor kurzem 15 Jahre alt geworden. Was habt ihr in dieser Zeit alles erreicht?

Im Laufe des Jahres 2025 werden wir gemeinsam im Verbund 7000 Frauen (und einige Männer) unterstützt haben, um wieder Fuß am Münchner Arbeitsmarkt zu fassen. Davon haben 67% bereits nach 6 Monaten ihren beruflichen Neustart gefunden. Ganz wichtig ist für uns dabei ein qualifikationsadäquater Wiedereinstieg!

Und wir haben ein großes Netzwerk an Kooperationspartner:innen: seit 2009 haben wir zu ca. 1500 Unternehmen, Organisationen und Institutionen im Raum München Kontakt aufgebaut. Inzwischen empfehlen uns viele Multiplikator:innen und nicht zuletzt unsere Alumnae weiter. power_m wirbt sozusagen doppelt: Für die Wiedersteiger:innen bei den Betrieben und für die Betriebe bei den Wiedereinsteigenden!

Kurz ein Zitat zum Jubiläum von Clemens Baumgärtner, ehemaliger Referent für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München: „Das MBQ-Projekt power_m schreibt seit 15 Jahren eine Erfolgsstory. Viele reden über die nötige Erhöhung der Erwerbsquote von Frauen. power_m macht das.“

Was hast du in dieser Zeit alles über den Wiedereinstieg gelernt? Was sind typische Herausforderungen? Was Chancen?

Meine Erfahrung ist, wenn Zuversicht, Selbstvertrauen und Motivation wächst, dann findet sich der nächste Schritt! Mit power_m fühlen sich die Menschen mit Care-Aufgaben nicht alleine gelassen mit der Herausforderung des beruflichen Neustarts. Einen Coach an der Seite zu haben und an den vielfältigen Themen und Fragen gemeinsam mit anderen zu arbeiten, stärkt ungemein. Der Wiedereinstieg ist ein neuer Lebensabschnitt, in dem manchmal die Weichen nochmals ganz neu gestellt werden.

Wir hatten in einem Workshop das Bild von einem Hut – verknüpft mit der Frage: wie groß ist mein Hut? Da sind so viele Aufgaben, Anforderungen, Verpflichtungen, Bedürfnisse anderer und vor allem auch eigene Bedürfnisse – da braucht es eine neue Fokussierung, im Idealfall gemeinsam mit allen Beteiligten im nahen Umfeld.

Und es braucht Austausch auf allen Ebenen: so zum Beispiel auch mit Personalverantwortlichen und Arbeitgeber:innen, schon bevor es direkt ans Bewerben geht – diese große Chance bietet power_m und es kommen oft ganz erstaunliche Kontakte zustande!

Unserer Erfahrung nach ist der Wiedereinstieg nach der Familienzeit der Zeitpunkt, an dem Menschen oft von einer Erwerbstätigkeit in Vollzeit zu einer Erwerbstätigkeit in Teilzeit wechseln. Deswegen begleitet ihr sicherlich viele Menschen zu einer neuen Teilzeitstelle. Was sind eure Tipps, um da auch eine passende Stelle zu finden?

Ja, da stimme ich voll zu! Den Wunsch nach Teilzeit kennen wir gut und ermutigen die Frauen dabei, nicht zu niedrig mit der Arbeitszeit einzusteigen. Der Großteil der Frauen bei power_m steigt in einem Arbeitsumfang ein, der zwischen 50 und 75 % der Regelarbeitszeit liegt, manchmal sogar über 75 %.

Also ein erster Tipp ist: Genau klären, wie viel will und kann ich tatsächlich arbeiten! Auch mit realistischem Blick auf das zukünftige Gehalt.

Der zweite Tipp: In Gespräche gehen, sich mit dem eigenen Profil erst einmal interessant machen und dann mit guten Argumenten über die Rahmenbedingungen wie Arbeitszeit und Arbeitsort sprechen.

Dritter Tipp: Im eigenen Bekanntenkreis das Thema ansprechen, der sog. verdeckte Arbeitsmarkt ist groß. 

Vierter Tipp: Wenn Du mit der Stundenzahl schon eher vollzeitnah planst, dann kann man sich auch auf Vollzeitstellen bewerben und dann ins Gespräch gehen.

Der letzte Tipp: Das A und O sind eigene Recherche und gute Vernetzung – so wie zum Beispiel hier mit TEILZEIT.TALENTE oder über eine Teilnahme an power_m – der erste Schritt ist eine Teilnahme an einer Informationsveranstaltung.