Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel bezeichnet die strukturelle Unterversorgung des Arbeitsmarktes mit qualifizierten Arbeitskräften. Besonders betroffen sind Branchen wie IT, Pflege, Bildung und Handwerk. Unternehmen reagieren mit Employer Branding, flexibleren Arbeitsmodellen und der gezielten Förderung von Frauen in MINT-Berufen.
Teilzeitarbeit kann eine Lösung für den Fachkräftemangel sein, indem sie die Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Arbeitnehmer:innen erhöht. Gleichzeitig gewinnen Konzepte wie Remote Work und Jobsharing an Bedeutung, um den Talentpool zu vergrößern.
Weiterlesen: Arbeitnehmermarkt | Flexible Arbeitszeitmodelle | Jobsharing
Externer Link: Fachkräftemangel Arbeitsmarktpolitik bpb.de